✦ Grenzen
Wenn der Streit eskaliert
Du hörst Geschrei, Türen knallen, ein Kind weint. Der Geschwisterstreit eskaliert. Wieder mal. Was jetzt?
Geh ruhig dazwischen – ohne Partei zu ergreifen
„Stopp! Ich sehe, ihr braucht Hilfe.“
Trenne die Kinder kurz und räumlich
oder durch ein klares „Pause!“
Benenne sachlich, was du beobachtest, ohne Schuldzuweisung:
„Ihr seid beide laut. Ich sehe Tränen.“
Hol tief Luft – bleib selbst ruhig.
Erst wenn alle wieder reguliert sind, über das Geschehene sprechen.
Warum streiten Geschwister so oft?
-
Rangkämpfe: Wer hat mehr Macht, mehr Aufmerksamkeit?
-
Grenzen testen: Kinder lernen durch Auseinandersetzung soziale Regeln.
-
Entwicklungsschritte: Unterschiedliche Altersphasen führen oft zu Frust.
-
Langeweile & Überreizung: Reize von außen verstärken die Konfliktbereitschaft.
-
Gefühl von Ungleichbehandlung: Selbst gut gemeinte Fairness kann als Ungleichheit erlebt werden.
Streit ist also nicht das Problem sondern wie wir damit umgehen.
Endlich Frieden in der Familie
Mit jedem Geschwisterchen steigt der Trubelfaktor in einer Familie exponentiell. Warum? Aus Sicht der Evolution sind Geschwister Rivalen, die um Nahrung und Sicherheit konkurrieren. »Ich will zuerst Apfelsaft! Nein, das ist mein Platz! Ich will vorne sitzen!«
Wie kannst du mit ständigen Geschwisterstreits umgehen

1. Nicht sofort eingreifen – beobachten
Viele Streits regeln sich von selbst. Greif nur ein, wenn es verletzend oder gefährlich wird.

2. Keine Schuldzuweisung
Vermeide „Wer hat angefangen?“ lieber: „Was war los? Wie habt ihr euch gefühlt?“

3. Empathie für beide Kinder
Auch der scheinbare „Täter“ hat ein Bedürfnis. Versuche beide Perspektiven zu verstehen.

4. Benenne Gefühle & Bedürfnisse
„Du wolltest mit dem Spielzeug weiterspielen. Du hast es dir genommen, obwohl deine Schwester noch dran war.“

5. Lob für gelöste Konflikte
Verstärke positives Verhalten: „Ihr habt euch geeinigt, das war stark!“

6. Gemeinsame Qualitätszeit fördern
Plane Momente, in denen die Kinder kooperieren (z. B. gemeinsames Basteln, Familienprojekte).
Was anderen Eltern geholfen hat
„Streitfreie Zonen“ definieren (z. B. Esstisch, Auto)
- Symbolischer Streit-Stopp-Knopf – spielerischer Umgang
- Elternzeit für jedes Kind allein
- Bücher & Spiele zum Thema Kooperation
⚠️ Warnsignale – Wann du Hilfe holen solltest
- Wenn die Streits regelmäßig körperlich oder sehr heftig sind
- Wenn eines der Kinder ständig „verliert“ oder sich zurückzieht
- Wenn du dich dauerhaft überfordert fühlst oder hilflos bist
→ Erziehungsberatung, Familiencoaching oder Systemische Beratung können entlasten.
Unterstützung für Mama & Papa
➤ Lies auch: Mein Kind hört nicht – was kann ich tun?
➤ Verwandter Artikel: Was tun, wenn mein Kind beißt oder schlägt?
Du bist nicht allein. Geschwisterstreit ist nicht dein Versagen – sondern eine Bühne fürs soziale Lernen. Du musst nicht perfekt reagieren, nur präsent bleiben.
Fazit
Streit zwischen Geschwistern ist normal aber anstrengend. Deine Rolle ist nicht Schiedsrichter:in, sondern Begleiter:in. Mit Klarheit, Empathie und Struktur kannst du helfen, dass aus Rivalen echte Teamplayer werden. Und du machst das gut.
📚 Buchempfehlung nochmal als Reminder: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast) von Philippa Perry (Autor) 2021